Winteraktivitäten

Ein paar bebilderte Eindrücke aus dem Februar:

Beim Wintereinbruck Mitte Februar tummeln sich die Junghühner im Schnee, während die Althennen dem Geschehen lieber aus dem Stall zuschauen. Im März ziehen die Tiere mit ihren Mobilställen vom Winterstandort wieder auf die Weide um.

 

An den sonnigen Wintertagen widmet sich Sabine dem Gehölz-Schnitt. Mehr als die Hälfte der Obstbäume hat bereits eine schöne Frisur für die beginnende Saison. Mit der schönen Thüringer Bockleiter ist die Arbeit in der Höhe nun auch deutlich sicherer möglich.

 

Zur Einrichtung der neuen Feldgemüsefläche ist neben vielen anderen Vorbereitungen die Verlegung einer Wasserleitung notwendig. Bei dieser Gelegenheit bringen wir auch gleich die Wasserzuleitung für unsere bestehende Gartenfläche unter die Erde. Ganze 320 m sind schon geschafft, und die verbleibenden 130m sind absehbar. Dabei gibt es nebenbei spannende Einblicke in die Bodenprofile unserer Flächen. Auffällig ist die deutliche Trockenheit im Unterboden in der Nähe von Büschen und Bäumen – hier fehlen bislang die Winterniederschläge!

Winterzeit ist natürlich und insbesondere auch Bürozeit. Nach der Jahresauswertung und Planung der kommenden Saison folgt die umfangreiche Vorbereitung der betrieblichen Jahreskontrolle nach EU-Ökoverordnung. In der ersten Märzwoche haben wir wieder die Ehre. Neben unzähligen digitalen Dokumenten muss immer noch viel Papier bewegt werden. Vom vielbesprochenen Bürokratieabbau ist bei uns leider noch nichts zu spüren. Aber auch diese Kontrolle ist bald überstanden!