Zu den Herausforderungen der regionalen & saisonalen Lebensmittelversorgung
Der Februar geht zu Ende, wir haben sowas ähnliches wie Winter erlebt und auch erste Zuckungen des Frühlings. Unsere Gemüsebeete mit frostfesten Winterkulturen leeren sich zusehends und das Lagergemüse geht zur Neige. Unsere Gemüse-Abokisten konnten wir bis diese Woche noch anteilig gut mit eigenen Erzeugnissen füllen. Auch im Hofladen-Sortiment sind aktuell noch Rote Bete, Grünkohl, Süßkartoffeln, Knoblauch und Salate von uns enthalten, ergänzt durch Produkte unserer regionalen Partner.
Danach wird es dünner, es beginnt die sprichwörtliche Saure-Gurken-Zeit, benannt nach einer Phase, in der unsere Vorfahren sich in größerem Umfang von milchsauren Konserven ernährt haben. Zu den einzelnen Lebensmitteln aus dem Hofladen-Sortiment möchten wir hier einen kleinen Überblick geben, um den saisonalen Bezug zum aktuellen Angebot und damit einhergehenden Änderungen aufzuzeigen:
Milchprodukte vom Sonnengut Gerster:
Beim Hofladen-Tag Ende Januar gab es mal keinen Joghurt, Quark, Milch und auch nur eine begrenzte Menge Käse. Ursache war eine zuvor aufgetretene kurze Schwächephase mit Durchfall bei den Milchkühen, wodurch die Milchmenge stark zurückgegangen war. Nun sind die Kühe wieder gewohnt fit und verwandeln Heu in leckere Milch, die Claudia Gerster handwerklich und frisch weiterverarbeitet.
Grünkohl
Die Beete sind fast abgeerntet und das ist gut so, denn die Qualität der Blätter sinkt mit steigenden Temperaturen. Grünkohl werden wir also das letzte Mal anbieten können.
Rote Bete
Unser Lagervorrat wird diese Woche aufgebraucht, danach werden wir glücklicherweise noch eine ganze Weile von Maria Bienert aus Taucha zukaufen können.
Möhren
Die beliebten und wohlschmeckenden Lager-Möhren von Maria Bienert sind diesmal noch zu haben, und evtl. auch im April. Dann sind die Lagervorräte aufgebraucht, und weitere Lagerung wäre ohnehin nur mit großen Verlusten möglich. Die erste neue Aussaat ist für Anfang April geplant, so dass die Möhren-lose Zeit wahrscheinlich nur bis Ende Juni dauern wird.
Knoblauch
Unser Lagervorrat geht zu Ende. Fürs nächste Mal hilft uns der Biohof Scholle aus, dann ist hier wahrscheinlich auch erstmal Pause. Aber der neue Knoblauch wächst schon seit Oktober auf unseren Beeten, hat den Winter gut überstanden, und kann vermutlich ab Juni frisch geerntet werden.
Süßkartoffeln
Sie sind eine hoffnungsvolle Ergänzung in unserem Gemüsesortiment, denn neben der Toleranz und Vorliebe der Pflanzen für heiße Temperaturen sind die Knollenfrüchte gut und lange lagerfähig. Wir haben von unserem Test-Anbau im vergangenen Jahr zwar nur noch wenige Kisten im Keller, erweitern aber den Anbau in der kommenden Saison. Das schmackhafte Gemüse ist in der Küche vielfältig verwendbar, probiert es gern einmal aus.
Kürbisse
Unser Kürbislager ist leider leer, denn die verbliebenen Exemplare haben zunehmend Schadstellen bekommen – hier ist die Lagerfähigkeit je nach Sorte sehr begrenzt. Die Hühner haben sich über die aussortierten Früchte gefreut!
Für den Hofladen konnten wir nochmal ein paar Butternut-Kürbisse aus deutscher Erzeugung vom Großhandel ordern, wird aber wohl das letzte Mal gewesen sein.
Rot- und Weißkohl
Das Lager ist leer, die Beete abgeerntet, und auch bei regionalen Partnern ist leider nichts mehr zu haben. Wir haben für den Hofladen diesmal noch Kohl von einem größeren Betrieb in Niedersachsen über den Großhandel bestellen können, jedoch ist auch hier ein Ende absehbar. Also vielleicht noch ein paar Gläser oder Töpfe Sauerkraut aufsetzen? Frühkohl/Spitzkohl ist dann wieder im Juni zu erwarten.
Äpfel
Biofrucht Senst aus Landsberg kann aufgrund seiner super-professionellen Lagerung (Stichwort CA – Controlled Atmosphere) ganzjährig liefern. In dem bestehenden Netzwerk mit anderen ostdeutschen Bio-Obstbauern ist ein Austausch und Lieferung verschiedener Apfel- und sogar Birnensorten möglich. Ob es diesmal bis zur neuen Ernte reichen wird, bleibt spannend, denn ein deutlicher Teil der Apfelblüte ist im vergangenen Frühjahr einem Spätfrost zum Opfer gefallen. Die Profis können solch ein Ereignis in ihren Plantagen mit einer Frostschutzberegnung abmildern. Bei unserem eigenen Anbau mit weiten Baumabständen im Streuobst-Stil ist das leider nicht möglich.
Salate
Aufgrund der Sortenvielfalt mit verschiedenen Eigenschaften und Erntezeitpunkten stehen uns die Salate als regionale Vitaminspender in nahezu jeder Jahreszeit erntefrisch zur Verfügung!
Diese Aufzählung reicht sicherlich schonmal für einen kurzen Überblick. Deutlich wird auf jeden Fall, dass das Gemüsesortiment schmaler werden wird, da wir auf Importware verzichten möchten. In der regionalen Gemüseversorgung gibt es zur Vermeidung von Versorgungslücken in der Nebensaison noch etwas Verbesserungsbedarf. Auch wir wollen hierzu weiterentwickeln.
Das Angebot im März und April und auch noch im Mai wird sich nun erstmal in Richtung Salat verlagern, bevor die Vielfalt im Frühsommer wieder zunimmt. Wir hoffen auf und danken für euer Verständnis!
Die stolze Legehenne sagt: Esst Eier, die gibt es rund ums Jahr…